Eine erfolgreiche Logistikautomatisierung beginnt mit der Analyse des Materialflusses, der Gewährleistung einer nahtlosen IT-Systemintegration und der Planung von Flexibilität und Skalierbarkeit
Welche Wege nehmen Güter in Ihrem Unternehmen? Wo treten Engpässe, Wartezeiten oder Fehler auf? Eine detaillierte Analyse der Materialflüsse ist der erste Schritt zur Automatisierung – z. B. durch den Einsatz von fahrerlosen Transportsystemen (FTS), Fördertechnik oder Pick-and-Place-Robotern.
Automatisierte Logistiklösungen entfalten ihr volles Potenzial erst dann, wenn sie in ERP-, WMS- oder MES-Systeme integriert sind. Achten Sie auf offene Schnittstellen, standardisierte Protokolle und die Möglichkeit der Echtzeit-Datenverarbeitung.
Märkte verändern sich schnell – Ihre Logistik muss damit Schritt halten können. Automatisierungslösungen sollten modular aufgebaut sein, damit sie bei Bedarf erweitert oder angepasst werden können – z. B. mit zusätzlichen Robotern, neuen Lagerbereichen oder geänderten Routen.
Automatisierte Logistikprozesse steigern die Produktivität, reduzieren Fehler, sparen Zeit, verbessern die Rückverfolgbarkeit und erhöhen die Arbeitssicherheit und Ergonomie
Beginnen Sie mit der Automatisierung Ihrer Logistik, indem Sie Ihre Anforderungen definieren und die richtigen Systeme für eine reibungslose Integration auswählen.
Handelt es sich um Kommissionierung, Transport, Lagerung oder Sortierung? Was sind die Anforderungen in Bezug auf Geschwindigkeit, Genauigkeit und Integration?
Roboterarme für Pick-and-Place-Anwendungen – Fördertechnik, Rollenförderer – Hebesysteme, AGVs/AMRs (autonome mobile Roboter) – Sensoren, Steuerungen und Software
Nutzen Sie das RBTX Lab, um Ihre Anwendung testen zu lassen oder sich von Experten beraten zu lassen – kostenlos und unverbindlich.
Viele Systeme sind „Plug & Play“-fähig und lassen sich mit minimalem Aufwand in bestehende Logistikprozesse integrieren. igus bietet Unterstützung, Schulungen und Online-Tools für die Konfiguration.
Viele Unternehmen investieren in Lager- oder Kommissioniersysteme – übersehen dabei jedoch oft eine wichtige Frage: Wie werden die Waren zwischen den Stationen transportiert? Planen Sie die Transportwege genauso sorgfältig wie die Prozesse selbst. Ob mit FTS, Fördersystemen oder Pick-and-Place-Robotern – ein kontinuierlicher Materialfluss ist für die Effizienz unerlässlich. Offene Schnittstellen zu ERP- oder WMS-Systemen sorgen für Transparenz in Echtzeit. Auf dem RBTX-Marktplatz finden Sie modulare, einsatzbereite Lösungen – perfekt für eine skalierbare, zukunftssichere Intralogistik.
Häufig gestellte Fragen zur Automatisierung von Logistikprozessen