Effizient, präzise, zukunftssicher – worauf es wirklich ankommt, wenn Roboter die Qualitätsprüfung übernehmen.
Ob 2D-Kamera, 3D-Scanner, Lasermessung oder Kraftsensor – die Wahl der richtigen Prüftechnologie hängt stark von der Art des zu prüfenden Merkmals ab. Wichtig ist, dass Sensorik und Roboter perfekt aufeinander abgestimmt sind.
Automatisierte Systeme benötigen klare, messbare Vorgaben. Welche Maße, Oberflächenmerkmale oder Positionen sollen geprüft werden? Je präziser die Anforderungen, desto zuverlässiger das Prüfergebnis.
Ein großer Vorteil automatisierter Qualitätskontrolle ist die lückenlose Rückverfolgbarkeit. Roboter können Messergebnisse automatisch speichern, analysieren und in bestehende Systeme (z. B. ERP oder MES) integrieren.
Die automatisierte Qualitätskontrolle bietet objektive Inspektion, schnellere Auswertung, weniger Fehler, vollständige Dokumentation und geringere Arbeitsbelastung für die Mitarbeiter
Entdecken Sie den Schlüssel zur Automatisierung Ihrer Qualitätskontrolle, indem Sie Ihren Prüfprozess analysieren, Lösungen vergleichen, sich von Experten beraten lassen, die Einrichtung testen und eine nahtlose Integration mit Schulungen sicherstellen.
Welche Merkmale sollen geprüft werden? Welche Technologien kommen infrage?
Auf RBTX.com finden Sie geprüfte Komplettlösungen – inklusive Roboter, Kamera, Sensorik und Steuerung.
Unsere Experten helfen Ihnen bei der Auswahl der passenden Komponenten – kostenlos und herstellerunabhängig.
Mit dem RBTX-Testservice können Sie Ihre Anwendung vorab prüfen lassen – mit echten Robotern.
igus kann bei der Inbetriebnahme unterstützen und bietet praxisnahe Schulungen für Ihr Team.
Viele schrecken vor der Qualitätskontrolle mit Robotern zurück, weil sie denken: ‚Das ist doch viel zu teuer.‘ Aber ich sag dir aus Erfahrung: Wenn du mal durchrechnest, was dich manuelle Prüfungen kosten – Zeit, Personal, Fehler, Nacharbeit – dann sieht die Rechnung ganz anders aus. Einstiegslösungen gibt’s schon ab rund 7.000 €. Und wenn du täglich hunderte Teile prüfst, hast du das oft in ein paar Monaten wieder drin. Mein Tipp: Rechne nicht nur die Anschaffung – rechne, was du jeden Tag sparst, wenn der Roboter übernimmt. Und dann wirst du sehen: Qualität zahlt sich aus.
Häufig gestellte Fragen zur automatischen Qualitätskontrolle