
Kundentest mit igus 3-Achs Portalroboter und 2 zusätzlichen Drehachsen für mehr Bewegungsfreiheit
Hardwarepreis:
Präzision
0,05
mm
DOF
3
Maximale Geschwindigkeit
0,5
Meter pro Sekunde
Erweiterung der Arbeitsbereichsfähigkeiten mit igus Apiro-Schneckengetrieben
Die Erfüllung anspruchsvoller Kundenanforderungen erfordert oft innovative Lösungen. In diesem Fall genügten weder herkömmliche Knickarmroboter noch ein Standard-Raumportal mit 3 Freiheitsgraden für den benötigten Arbeitsbereich. Durch die Integration von zwei igus Apiro-Schneckengetrieben erhielt das Portalsystem zwei zusätzliche Freiheitsgrade, wodurch die Kundenspezifikationen vollständig erfüllt wurden und eine präzise, individuell angepasste Bewegungssteuerung ermöglicht wurde.
Was ist die Anwendung?
Das System automatisiert komplexe Bewegungsaufgaben, die erweiterte Freiheitsgrade in anspruchsvollen Arbeitsbereichen erfordern. Die zusätzlichen Apiro-Schneckengetriebeachsen ermöglichen es dem Portal, komplexe Manöver effizient durchzuführen.
Was sind die Vorteile der Lösung?
Erweiterter Arbeitsbereich: Bietet mehr Flexibilität mit 5 Freiheitsgraden.
Individuelles Design: Vollständig angepasst, um einzigartige Kundenanforderungen zu erfüllen.
Optimierte Funktionalität: Führt präzise Aufgaben aus, die über traditionelle Portalsysteme hinausgehen.
Was sind die Vorteile des Roboters?
Das modifizierte Portalsystem mit igus Apiro-Getrieben bietet:
Hohe Präzision: Zuverlässige Bewegungssteuerung für detaillierte Bewegungen.
Skalierbarkeit: Leicht anpassbar für komplexe industrielle Aufgaben.
Robuste Konstruktion: Ein langlebiges Design gewährleistet langfristige Leistung.
Vielseitigkeit in der Gestaltung von Portalsystemen erreichen
Durch die Integration von igus Apiro-Schneckengetrieben erweitert diese Lösung die Flexibilität traditioneller Portalsysteme und ermöglicht fortschrittliche Bewegungsfähigkeiten. Das Ergebnis ist ein robustes und anpassungsfähiges System, das selbst die anspruchsvollsten Kundenanforderungen erfüllt und die Effizienz und Einsatzmöglichkeiten des Arbeitsbereichs neu definiert.
4 Komponenten