1 / 4

Roboter Roki

Leibniz Universität Hannover
Education
Humanoid

Hardwarepreis:

Maximale Nutzlast

0,5

kg

Maximale Reichweite

650

mm

Geschwindigkeit

6

Picks pro Minute

Universitätsprojekt: Leichter humanoider Roboter mit robolink W Armen

In einem innovativen Universitätsprojekt wurden robolink W Komplettsysteme als Arme für einen humanoiden Roboter eingesetzt. Diese robotischen Arme zeichnen sich durch ihre leichte Bauweise aus, die durch die Dezentralisierung der Schrittmotor-Antriebe und deren Verbindung über Bowdenzüge erreicht wird. Die Bowdenzüge verlaufen durch die einzelnen Gelenke und ermöglichen eine effiziente und präzise Steuerung der Aktoren. Dieses Konzept verbessert die Mobilität und Flexibilität des Roboters, während es gleichzeitig für den Einsatz in Bildungs- und Forschungsanwendungen langlebig bleibt.

Was ist die Anwendung?

Die robolink W Systeme werden in der humanoiden Robotik eingesetzt. Sie dienen der Forschung, pädagogischen Demonstrationen und experimentellen Entwicklungen.

Welche Vorteile bietet die Lösung?

  • Leichte Bauweise: Verringert das Gesamtgewicht und verbessert die Mobilität des Roboters.

  • Präzise Steuerung: Die Bowdenzug-Technologie sorgt für geschmeidige und genaue Bewegungen.

  • Dezentralisierte Konfiguration: Vereinfacht den mechanischen Aufbau und steigert die Effizienz.

Welche Vorteile bietet der Roboter?

Die robolink W Komplettsysteme bieten folgende Vorteile:

  • Kompakt und flexibel: Ideal für modulare humanoide Designs.

  • Kostenfreundlich: Erschwingliche Lösung für Universitäten und Forschungseinrichtungen.

  • Langlebigkeit: Hochwertige Verarbeitung gewährleistet langfristigen Einsatz in verschiedenen Szenarien.

Revolutionierung der humanoiden Robotik im akademischen Bereich

Die Integration der robolink W Systeme in Universitätsprojekte zeigt das Potenzial von leichten, dezentralisierten Robotiklösungen für fortschrittliche humanoide Designs. Durch die Kombination von Effizienz, Modularität und Kosteneffizienz ist diese Lösung ein perfektes Beispiel für zugängliche, aber leistungsstarke Technologie für Forschung und Bildung.

1 Komponente