
Autonome Apfelernte mit Rebel-Roboter
Hardwarepreis:
DOF
9
Maximale Nutzlast
2
kg
Wiederholgenauigkeit
0,1
mm
Autonomes Obstpflücken mit igus ReBeL: Effizienz und Nachhaltigkeit
Das Ernten reifer Früchte in kommerziellen Obstgärten ist arbeitsintensiv und kostspielig und stellt häufig ergonomische sowie qualitative Herausforderungen dar. Dieses Forschungsprojekt führt ein autonomes Obstpflücksystem ein, das eine mobile Roboterplattform mit dem igus ReBeL 6-DOF-Roboterarm kombiniert. Für Spalier-Apfelgärten konzipiert, navigiert das System durch die Reihen, identifiziert reife Äpfel mithilfe von Stereo-Tiefenkameras und nutzt einen weichen pneumatischen Greifer für eine schonende Ernte, wodurch Schäden an den Früchten minimiert werden.
Was ist die Anwendung?
Das System automatisiert das Ernten von Obst in strukturierten Obstgärten und adressiert die repetitive und zeitkritische Natur dieser Aufgabe. Es vereint fortschrittliche Sensorik und präzise Roboterbewegungen, um effizient ohne menschliches Eingreifen zu ernten.
Was sind die Vorteile der Lösung?
Arbeitskräftemangel: Verringert die Abhängigkeit von manueller Arbeit und senkt dabei Kosten.
Erhöhte Effizienz: Arbeitet kontinuierlich, maximiert die Ernte und minimiert Ernteverluste.
Qualitätssicherung: Pflückt die Früchte ohne Beschädigung, was die Produktqualität insgesamt erhöht.
Was sind die Vorteile des Roboters?
Der igus ReBeL 6-DOF-Roboterarm bietet herausragende Leistungen:
Präzises Greifen: Handhabt Äpfel schonend, um eine hohe Qualität zu gewährleisten.
Erschöpfungsfreie Arbeit: Arbeitet rund um die Uhr, um den Erntetiming zu optimieren.
Nachhaltigkeit: Reduziert den Energieverbrauch und fördert umweltfreundliche Landwirtschaft.
Innovationen in der Landwirtschaft durch automatisiertes Obstpflücken
Das autonome Obstpflücksystem revolutioniert das Management von Obstgärten durch die Kombination von Robotik, Sensorik und Automatisierung. Indem es Arbeitskräftemangel adressiert, die Fruchtqualität verbessert und die Effizienz steigert, ebnet es den Weg für nachhaltige und kosteneffektive landwirtschaftliche Praktiken, die sowohl Produktivität als auch das Wohlbefinden der Arbeiter unterstützen.
3 Komponenten